"Alle Menschen sollen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung erhalten. Darauf hat sich die Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Eine hochwertige Bildung ist der Schlüssel für individuelle Chancen. Sie macht Menschen offener für Verhaltensänderung und ist zugleich die Grundlage für Innovationen und Bedingung für die nachhaltige Entwicklung der Erde. Bildung ist ein Menschenrecht – sie befähigt Menschen, ihre politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation zu verbessern."
Quelle: Bundesregierung vom 16.04.2023
"Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Industrie- und Schwellenländern bestimmen durch ihr Einkaufsverhalten im Wesentlichen die Wertschöpfungs- und Lieferketten und damit die ökonomischen, sozialen und ökologischen Verhältnisse weltweit."
Quelle: Bundesregierung vom 16.04.2023
In diesem Workshop wird die Ernährungswende vorgestellt und mit ihr die vielfältigen Möglichkeiten, die Kita in einen zukunftsweisenden, klimafreundlichen Lernort für Kinder und Erwachsene zu verwandeln, in dem alle Beteiligten auch ihre Gestaltungskompetenz (BNE) ausbauen können.
Entlang der Jahreszeiten eröffnen sich mit der Ernährungswende alters- und entwicklungsgerecht authentische Handlungsfelder, die sich auch konstruktiv auf die Gestaltung der Innen- und Außenräume auswirken. Sie werden so zu neuen, wertvollen Handlungsräumen und zukunftsweisenden Lernorten.
Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand findet kultursensibel, integrativ und handlungsorientiert statt. Die Ernährungswende fördert die Sprachbildung, die körperliche, seelische und emotionale Entwicklung der Kinder, ihre Gesundheit sowie ihre Sozial- und Lernkompetenzen.
Die Erwachsenen profitieren ebenfalls von der Ernährungswende in der Kita. Denn die Teilhabe an den vielfältigen Themen und Aktivitäten sowie die Gemeinschafts- und Netzwerkbildung, ermöglicht auch ihnen die Erweiterung ihrer eigenen Ernährungs- und Gestaltungskompetenz (BNE).
Entlang der Ernährungswende in der Kita entstehen Fotos vom eigenen Obst und Gemüse für die Portfolios der Kinder, Rezepte, Audiofiles, Koch- und Gartenbücher, Koch- und Gartenvideos, Podcasts, Textbeiträge in Fach- oder Elternmagazinen und eine wunderschöne Website der Kita.