Workshops für die Ernährungswende in Kitas.

Kinder tragen schon jetzt und auch zukünftig die Hauptlast der von uns Menschen gemachten planetaren Entwicklung. Die Ernährungswende trägt dazu bei, die sich anbahnende Klimakatastrophe und den lebensbedrohlichen Verlust an Biodiversität abzumildern.

Lasst uns Kitas in einen Ort verwandeln, in denen in der Gegenwart so gelebt und gearbeitet wird, dass heutige und auch zukünftige Generationen die Chance auf ein gutes Leben haben.

Besonders an Ziel 4: Inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung

"Alle Menschen sollen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung erhalten. Darauf hat sich die Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Eine hochwertige Bildung ist der Schlüssel für individuelle Chancen. Sie macht Menschen offener für Verhaltensänderung und ist zugleich die Grundlage für Innovationen und Bedingung für die nachhaltige Entwicklung der Erde. Bildung ist ein Menschenrecht – sie befähigt Menschen, ihre politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation zu verbessern."

Quelle: Bundesregierung vom 16.04.2023

Und an Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren

"Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Industrie- und Schwellenländern bestimmen durch ihr Einkaufsverhalten im Wesentlichen die Wertschöpfungs- und Lieferketten und damit die ökonomischen, sozialen und ökologischen Verhältnisse weltweit."

Quelle: Bundesregierung vom 16.04.2023

W1/23 Die Ernährungswende in der Kita

In diesem Workshop wird die Ernährungswende vorgestellt und mit ihr die vielfältigen Möglichkeiten, die Kita in einen zukunftsweisenden, klimafreundlichen Lernort für Kinder und Erwachsene zu verwandeln, in dem alle  Beteiligten auch ihre Gestaltungskompetenz (BNE) ausbauen können.

 

W2/23 Ernährungswende und Raumgestaltung

Entlang der Jahreszeiten eröffnen sich mit der Ernährungswende alters- und entwicklungsgerecht authentische Handlungsfelder, die sich auch konstruktiv auf die Gestaltung der Innen- und Außenräume auswirken. Sie werden so zu neuen, wertvollen Handlungsräumen und zukunftsweisenden Lernorten.


W3/23 Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand findet kultursensibel, integrativ und handlungsorientiert statt. Die Ernährungswende fördert die Sprachbildung, die körperliche, seelische und emotionale Entwicklung der Kinder, ihre Gesundheit sowie ihre Sozial- und Lernkompetenzen.

 

W4/23 Die Kompetenzpartnerschaft mit Eltern

Die Erwachsenen profitieren ebenfalls von der Ernährungswende in der Kita. Denn die Teilhabe an den vielfältigen Themen und Aktivitäten sowie die Gemeinschafts- und Netzwerkbildung, ermöglicht auch ihnen die Erweiterung ihrer eigenen Ernährungs- und Gestaltungskompetenz (BNE).


W5/23 Gemeinschaft bildet

Von der Aussaat, über die Ernte, die Verarbeitung und Haltbarmachung führt die Planung und konkrete Umsetzung der Ernährungswende in der Kita zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl zwischen allen am Setting Beteiligten.

 

W6/23 Netzwerken - Der Blick über den Tellerand

Das Netzwerken vor Ort, regional und digital, unterstützt und ermöglicht Kitas, die Ernährungswende umzusetzen und weiter aktiv zu gestalten. Der Blick über den Tellerand hilft sehr, denn gemeinsam sind wir stärker!


W7/23 Ernährungswende und Medienpädagogik

Entlang der Ernährungswende in der Kita entstehen Fotos vom eigenen Obst und Gemüse für die Portfolios der Kinder, Rezepte,  Audiofiles, Koch- und Gartenbücher, Koch- und Gartenvideos, Podcasts, Textbeiträge in Fach- oder Elternmagazinen und eine wunderschöne Website der Kita.

 

W8/23 Die Ernährungswende im Job-Profil der Kita

Neue Kolleg*innen gesucht?

Mit der klimafreundlichen Ernährungswende im Job-Profil der Kita fühlen sich engagierte und aufgeschlossene pädagogische Fachkräfte auf der Suche nach einem neuen Wirkungsfeld ganz besonders angesprochen!