Warum Ernährungswende?

Ernährungsstrategie in Brandenburg

Gesund, nachhaltig, regional, vielfältig, fair und möglichst ökologisch

"Warum eine Ernährungsstrategie für Brandenburg?

 

  • Ernährung ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Die eigene Ernährungsweise hat einen direkten Einfluss auf das eigene Wohlbefinden, die Gesundheit, die biologische Vielfalt, unser Klima und auf die soziale sowie ökonomische Gerechtigkeit.
  • Die zu erarbeitende Ernährungsstrategie bildet den strategischen politischen Handlungsrahmen für eine Ernährungspolitik des Landes Brandenburg.
  • Die Landesregierung leistet mit der Ernährungsstrategie einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Regionalität, gesundheitliche Kost, Vielfältigkeit und Fairness in Brandenburg und möchte im Umsetzungsprozess eine Vorbildfunktion einnehmen.
  • Die Gestaltung eines nachhaltigen Ernährungssystems in Brandenburg kann nicht alleine von der Verwaltung initiiert werden, sondern muss sich aus der Gesellschaft herausbilden. Daher möchte die Landesregierung mit der Ernährungsstrategie einen Rahmen schaffen, um die Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Forschung sowie Zivilgesellschaft im Land dafür zu gewinnen und zu aktivieren, mit ihren Möglichkeiten zu einem nachhaltigen Ernährungssystem beizutragen."

Quelle: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/ernaehrungsstrategie-land-brandenburg/

Externer Link vom 1. Mai 2023

Ernährungsrat Brandenburg

Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Ernährungssystemin Brandenburg. Regional. Nachhaltig. Sozial gerecht.

"Der Ernährungsrat Brandenburg ist der Zusammenschluss der regionalen Ernährungsräte Prignitz-Ruppin, Ostbrandenburg, Havelland, Spreewald und Potsdam. Er vernetzt Verbraucher*innen, Lebensmittelproduzent*innen, Händler*innen sowie Verwaltung und Politik mit dem Ziel, das Ernährungssystem auf lokaler und regionaler Ebene zu verändern. 

Wir beschäftigen uns mit regionaler Wertschöpfung, nachhaltiger Landwirtschaft und Konsum, Ernährungsbildung und einer gesunden und regionalen Kita- und Schulverpflegung. Auf politischer Ebene setzen wir uns für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem in Brandenburg ein."

Quelle: https://www.ernaehrungsrat-brandenburg.de/

Externer Link vom 1. Mai 2023

Ernährungsrat Berlin

Ernährungsdemokratie für Berlin! Wie das Ernährungssystem der Stadt demokratisch und zukunftsfähig relokalisiert werden kann

Gemeinsam für die Ernährungswende

Ernährungsrat Berlin Newsletter

Externer Link vom 15.04. 2023

Berliner Ernährungsstrategie

Die Berliner Ernährungsstrategie trägt dazu bei, dass die Berliner Ernährungspolitik hin zu mehr Regionalität, Nachhaltigkeit, Fairness und mit einem stärkeren Fokus auf gesundheitsfördernde Kost für alle entwickelt wird.


Ernährung in der Kindertagesbetreuung

Zur Präsenzveranstaltung am 28.09.2022 hat das Netzwerk rund um das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule gemeinsam auf 3 Jahre Netzwerkarbeit im Kontext des Gute-KiTa-Gesetzes zurückgeschaut. Die Ergebnisse der erfolgreichen Zusammenarbeit, u.a. Materialien, aktuelles Forschungs- und Praxiswissen stehen nun allen als digitale Informationssammlung zur Verfügung. Zielgruppen der digitalen Informationssammlung sind neben Multiplikator:innen und weiteren Netzwerkakteuren, auch Erzieher:innen von Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter und –väter.

 


Externe Links vom 15.04.2023

Besser anders, anders besser

Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten

"Im Frühjahr 2016 haben sich die ersten beiden Ernährungsräte in Berlin und Köln gegründet. Der Ernährungsrat Berlin ist ein breites Bündnis von Erzeuger*innen, Stadtgärtner*innen, lokaler Lebensmittelwirtschaft, Gastronomie, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und Verbraucher*innen.

Er umfasst Akteure aus der Stadt und dem Umland. Das Ziel ist, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der Region Berlin-Brandenburg aktiv voranzutreiben. Grundlage ist das politische Konzept der Ernährungssouveränität. Sie zielt auf eine (Re-)Demokratisierung der Agrar- und Lebensmittelproduktion, bei der grundlegende Prinzipien wie das Menschenrecht auf angemessene Ernährung, die Stärkung lokaler Märkte, faire Preisbildung, existenzsichernde Einkommen und der gemeinschaftliche Erhalt natürlicher Ressourcen verwirklicht werden.

Um das zu erreichen, wird nun zunächst in einem partizipativen Prozess ein Masterplan für das regionale Ernährungssystem mit konkreten Zielen, Forderungen und Maßnahmen entwickelt. Globale Verantwortung beginnt lokal Ein zukunftsfähiges regionales Ernährungssystem umfasst nicht nur leckere, nachhaltige und frische Lebensmittel für die Bewohner*innen sowie sichere und faire Absatzmärkte für bäuerliche Erzeuger*innen der Region Berlin-Brandenburg, sondern auch die globale Verantwortung.

Nicht nur hier, sondern auch in und außerhalb von Europa dürfen Menschen nicht ausgebeutet oder ihre Lebensgrundlagen vernichtet werden."

Kantine Zukunft

Unser Ansatz - einfach, ehrlich, lecker

"Berlin isst in der Kantine! Von der KiTa bis zum Seniorenheim, von der Firma bis zur Freizeiteinrichtung, von der JVA bis zum Krankenhaus – überall speisen Berliner*innen in der Kantine. Gemeinsam mit den Küchen-Teams entwickelt die Kantine Zukunft das Speisenangebot genau dort weiter.

Die Kantine Zukunft unterstützt die Berliner Gemeinschaftsgastronomie in ihren Anstrengungen gutes, genussvolles Essen anzubieten. Dabei arbeiten wir mit erfahrenen Köch*innen als Trainer und Referent*innen und bieten Unterstützung in verschiedenen Formen an: intensive und langfristige Beratung, Tagesseminare und Workshops sowie Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen.

Die Küchenteams gestalten mit dem Projekt einen lebendigen, kreativen Prozess der Weiterentwicklung – von Einkauf, Zubereitung und Angebot. Die Gemeinschaftsgastronomie wirkt auf die Gesundheit der Bürger*innen und der Umwelt, das gilt es im Sinne der Planetary Health Diät zu nutzen. Vor diesem Hintergrund setzt die Kantine Zukunft als zentrales Instrument auf den vermehrten Einsatz von biologisch und möglichst regional erzeugten Lebensmitteln. Das stärkt die nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wirtschaftsstrukturen. Durch offene inspirierende Kommunikation wird bei den Gästen Interesse und Begeisterung für den Wert der Nahrung und der Arbeit dahinter geweckt."

 

Quelle: https://kantine-zukunft.de/ueber-das-projekt-2/ Externer Link vom 15.04.2023